Buchweizen-Porridge
2 Variationen
2 meiner liebsten Rezepte
Ich stelle euch heute meine beiden liebsten Buchweizen-Porridge-Rezepte vor. Wenn ich mal keine Lust auf Haferflocken habe, aber dennoch was warmes zum Frühstück möchte, greife ich gerne zu Buchweizen. Vor allem in Russland und Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist Buchweizen ein beliebtes Nahrungsmittel. Ich mag den leicht herben, nusseigen Geschmack sehr gerne, ist aber definitiv Geschmacksache. Aber es heißt ja: Probieren geht über Studieren! Also Probiert gerne mal diese beiden Rezepte aus.
Buchweizen
Buchweizen gehört zur Familie der Pseudo-Getreide. Deshalb ist er glutenfrei und sehr nährstoffreich. Er kann helfen, Gesundheitsproblemen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, vorzubeugen.
Buchweizen unterstützt den Körper, sowohl mit hochwertigen Nährstoffen, als auch mit essentiellen Aminosäuren. Vor allem, wenn du dich komplett vegan ernährst, ist Buchweizen das perfekte Nahrungsmittel für dich.
Du kannst Buchweizen geröstet oder in Form von Flocken für süße Gerichte verwenden, du kannst aber auch selbst Buchweizen-Keimlinge ziehen und sie über deinen Salat oder herzhafte Bowls geben.
Leinsamen
In meinen Rezepten verwende ich sehr oft und gerne Leinsame. Sie sind ein regionales Superfood und ein wahrer Alleskönner: Leinsamen enthalten wertvolle Ballaststoffe, welche helfen die Zellen zu schützen und die Verdauung unterstützen. Sie sind reich an Kalzium, Magnesium, Eisen, verschiedenen Vitaminen und sehr wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Kein Wunder, dass Leinsamen früher als Medizin verwendet wurden.
Leinsamen können helfen Heißhungerattacken zu verhindern und den Körper zu entgiften. Hierfür ist es essentiell, dass die Leinsamen geschrotet sind, da sie nur dann richtig verdaut und ihre zahlreichen Vorteile genutzt werden können.
Man kann Leinsamen sowohl in herzhafte Gerichte, als auch in Bowls und Kuchen integrieren. Das macht es leicht sie in den Alltag einzubinden.
Variation 1: Schnelles Buchweizen-Porridge

Buchweizen-Porridge 1
Zutaten
- 60 g Buchweizenflocken
- 20 g gerösteter Buchweizen
- 1 EL geschrotete Leinsamen
- 200 ml Mandelmilch
- 150 ml Wasser
- 0.5 TL Zimt
- Dattel Karamell oder Dattel Sirup
Toppings
- Früchte
- Nussbutter
Anleitungen
- Gib alle Zutaten, außer dem Dattelsirup und dem zimt in eine Pfanne.
- Bring alles zum Kochen, dann rühre bis die Masse eindickt.
- Rühre gleichmäßig und lass den Porridge für 5-8 Minuten köcheln.
- Zum Schluss, mische die Süßungsmittel und den Zimt unter.
- Serviere den Porridge mit Früchten und Nussbutter.
Nutrition
Variation 2: Traditionelles Buchweizen-Porridge
Kascha
Gretschnewaja Kascha ist ein Gericht aus Buchweizen aus der tradtionellen osteuropäischen Küche. Das Wort „Kascha“ bedeutet Brei oder Grütze. Es gibt verschiedene Varianten in Russland, Polen und der Ukraine. Man kann den Buchweizen-Porridge je nach Belieben süß oder herzhaft zubereiten.
Ich liebe diese Version weil sie so lecker kernig ist. Sie ist perfekt für alle, die mehr auf festere Konsistenzen stehen.

Buchweizen-Porridge aus gerösteten Buchweizenkörnern (2)
Zutaten
- 100 g gerösteter Buchweizen
- 300 ml Wasser oder Pflanzenmilch z.B. 50:50
- 1 EL Kokosblütenzucker
- 0.5 TL Zimt
Anleitungen
- Buchweizen mit Milch und/ oder Wasser aufkochen.
- Mit Deckel bzw. unter gleichmäßigem Rühren 15-25 min köcheln lassen, währenddessen nach Bedarf mehr Flüssigkeit hinzufügen.
- Wenn der Porridge eingedickt ist, mit Kokosblütenzucker, Zimt und eventuell etwas mehr Pflanzenmilch verfeinern.
- Warm genießen!